Samstag, 16. Juni 2007

... und nun:

Das Zeichen (ADU)soll Aufmerksamkeit erwecken und Sinne -> schärfen! (VIEL IST AUCH IM "TRANSPARENTEN" - in den Freiflächen verborgen - UNTERSETZT ODER ZUMINDEST VERLINKT

Unsere Bilder des Tages

Neue Partei:

Donnerstag, 15. Juni 2006

Unter "TOPTHEMEN" in der "MZ" zu finden:

Mecklenburg-Vorpommern

WASG tritt zur Landtagswahl im September allein an

Gespräche mit der Linkspartei gescheitert - WASG-Schiedsgericht berät am 25. Juni

Grünanlagen rund um das Schweriner Schloss
Grünanlagen rund um das Schweriner Schloss. (Foto: dpa)

Neubrandenburg/dpa. Die linke Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit (WASG) wird in Mecklenburg-Vorpommern gegen die Linkspartei zur Landtagswahl im September antreten. Letzte Gespräche mit der Linkspartei seien gescheitert, sagte WASG-Sprecher Karsten Dörre am Mittwoch in Neubrandenburg nach einer Vorstandssitzung.

Die WASG-Bundesspitze wurde gleichzeitig aufgefordert, ihre Beschlüsse zur Absetzung des Vorstandes im Nordosten aufzuheben, um einen gerichtlichen Streit zu vermeiden.

«Wir gehen davon aus, dass sich das Landgericht Berlin in unserem Fall nicht anders verhalten würde als im Fall der Berliner WASG», sagte Dörre. Das WASG-Bundesschiedsgericht wolle am 25. Juni über den Streit zwischen Landes- und Bundesvorstand entscheiden. Der Bundesvorstand wollte die beiden abtrünnigen Landesverbände entmachten. In Berlin misslang dies, dort hat der WASG-Landesverband per Gericht den alleinigen Wahlantritt erzwungen. Im Nordosten einigte man sich vorübergehend auf einen Vergleich mit neuen Gesprächsversuchen beiderseits bis Ende Juni.

Die Linkspartei in Mecklenburg-Vorpommern habe darauf beharrt, dass die WASG die Linkspartei-Landesliste und deren Kandidaten unterstütze. Dies sei kein Signal zu einer ernst gemeinten Parteineubildung gewesen.

Am 28. Juli entscheidet der Landeswahlausschuss im Nordosten. Der Nordost-WASG-Verband hat nach eigenen Angaben 135 Mitglieder. Im Bundestag sind beide Parteien seit Herbst 2005 bereits mit einer gemeinsamen Fraktion vertreten.

Freitag, 9. Juni 2006

Georg Christoph Lichtenberg:

Man könnte die Gewohnheit eine moralische Tradition nennen, etwas, was den Geist nicht leicht über die Dinge hinstreichen läßt, sondern ihn
damit verbindet, so daß es ihm schwer wird, sich davon los zu machen.

"wohl"

Redensart Erläuterung Beispiele Ergänzungen
Du hast wohl einen an der Hacke! Du spinnst wohl! Du bist wohl verrückt! umgangssprachlich, salopp
Bei dir piept es wohl! Du spinnst wohl! Du bist wohl nicht recht bei Verstand! umgangssprachlich
Dir ist wohl die Petersilie verhagelt! Du hast wohl schlechte Laune! umgangssprachlich
Du hast wohl einen Piep! Du bist wohl nicht bei Verstand / leicht verrückt! umgangssprachlich
wohl bekomm's; wohl bekomms 1. Höflichkeitsformel beim Essen und Trinken: Es möge gut bekommen 2. in ironischer Umkehr Anmerkung zu einer Sache, die unappetitlich / unangenehm ist 1. "Guten Appetit, wohl bekomms!"; "Wohl bekomm's &150; Köstliche Gerichte für die Sommermonate"; "Es reichte ihm das ganze Stückchen Brot und sagte: 'Wohl bekomms' und ging weiter"; "Unseren Wein können Sie mit all Ihren Sinnen genießen. Wohl bekomms!" 2. "Rot-Grün - wohl bekomms! - Höhere Schulden und neue Steuern: Damit will die Regierung die dramatischen Haushaltslöcher stopfen"; "Wohl bekomm's; Iss und stirb. Chemie in unserer Nahrung"; "Im Laufe der Zeit werden die aufgelösten Schneckenkörner, die vergifteten Schnecken und die schneckenkörnerhaltigen Exkremente der Schneckenvertilger zum Nährboden für das Gemüse, von den Pflanzen aufgenommen und landen schließlich auf des Menschen Teller. Wohl bekomms"
Du hast wohl Bohnen in den Ohren! Du hörst wohl nichts! umgangssprachlich, salopp; Ausspruch der Verärgerung darüber, dass der andere nicht hört oder nicht zuhört
Du bist wohl besoffen! Du bist wohl verrückt! umgangssprachlich, salopp
Du bist wohl aua aua! Du bist wohl verrückt! umgangssprachlich, salopp
sich in seiner Haut wohl fühlen zufrieden sein; sich wohl fühlen
Wohl bekomm's! Prost! (Trinkspruch) umgangssprachlich
Das kann man wohl sagen! Ich stimme zu! Das ist richtig!
ein Wonneproppen ein niedliches, wohl genährtes Kind umgangssprachlich
Gehab dich wohl! Mach's gut! Bleib gesund! umgangssprachlich, Abschiedsformel
Dir juckt wohl das Fell!? Willst du Prügel haben? umgangssprachlich, veraltet
Da hast du den Braten! Siehst du wohl! umgangssprachlich; Ausdruck von rechthaberischer Genugtuung
Dein Vater ist wohl Glaser! Du nimmst mir die Sicht! umgangssprachlich, scherzhaft
ein Knackarsch ein wohl geformtes Gesäß; ein erotisch wirkender Hintern umgangssprachlich, salopp
Das kannst du (ruhig / wohl) annehmen! Verlass dich darauf! Das trifft zu! umgangssprachlich
Hast du das öfter? Du bist wohl nicht bei Verstand! umgangssprachlich, salopp, ironisch
Du kommst wohl vom Mond? Du hast offenbar keine Ahnung! umgangssprachlich, salopp
Du hast wohl lange nicht im Krankenhaus gefrühstückt! Androhung von Prügel umgangssprachlich, scherzhaft
Das ist doch wohl meine Sache! Das geht niemanden etwas an! Das brauche ich nicht zu begründen, weil nur ich betroffen bin! umgangssprachlich
Wohl bekomm's! Lasst es euch schmecken! Höflichkeitsformel am Esstisch. Man wünscht den anderen, dass ihnen das Essen bekommen möge
Du hast wohl den Führerschein im Lotto gewonnen! Ausruf, wenn man sich über die dilettantische Fahrweise eines anderen ärgert umgangssprachlich, salopp
Wenn es dem Esel zu wohl ist, geht er aufs Eis tanzen sagt man von jemandem, der von sich und seinem vermeintlichen Können eingenommen ist; Warnung vor Übermut Sprichwort
grindig schmutzig; dreckig; ekelerregend; widerlich; verkrustet; schorfig; seltsam "Es ist grindig, dass du dir nicht die Hände wäscht" umgangssprachlich; wohl von "Grind" (= Schorf / Kruste, durch Hautkrankheiten verursacht) abgeleitet
etwas toppen etwas überbieten / übertreffen umgangssprachlich; stammt wohl aus dem Englischen: top = die Spitze; der Gipfel; erstklassig
Es wird schon schief gehen! Es wird wohl gelingen umgangssprachlich, ironisch; sagt man, um Zuversicht zu verbreiten
jemandes Wohl und Wehe jemandes Wohlergehen / Schicksal
gut / schlecht beieinander sein das Befinden ist gut / schlecht; sich wohl / schlecht fühlen umgangssprachlich

"aus dem Bauch heraus"


Redensart Erläuterung Beispiele Ergänzungen
etwas aus dem Bauch heraus tun / entscheiden etwas aus dem eigenen Gefühl heraus tun / entscheiden umgangssprachlich
einen Rettungsring um den Bauch haben einen Fettwulst um den Bauch haben umgangssprachlich
eine Wampe ein dicker Bauch umgangssprachlich
ein Mollenfriedhof ein Bierbauch; ein dicker Bauch umgangssprachlich, Berlin
eine Plauze ein dicker Bauch / Bierbauch "Der hat aber eine dicke Plauze" umgangssprachlich
aus dem hohlen Bauch ohne Vorbereitung / Unterlagen umgangssprachlich
nichts im Bauch haben sehr hungrig sein
fein heraus sein Glück haben umgangssprachlich
sich die Beine in den Leib / in den Bauch stehen lange warten
ein Waschbrettbauch ein Bauch mit sichtbarer Bauchmuskulatur und wenig Fettgewebe umgangssprachlich
jemandem ein Loch in den Bauch reden pausenlos auf jemanden einreden umgangssprachlich
eine Stinkwut im Bauch haben wütend / zornig sein umgangssprachlich
eo ipso automatisch; von selbst; aus sich heraus; eben dadurch "Personalbewertung ist nicht eo ipso Mobbing, trägt aber den Keim dazu in sich"; "Inwiefern ist nicht jedes philosophische Denken eo ipso metaphysisches Denken?"; "Überdies halte ich deutschen Patriotismus nicht eo ipso für verwerflich"; "Das Beispiel soll zeigen, dass der Versuch, Glaubensinhalte logisch nachzuvollziehen, ein Widerspruch in eo ipso ist"; "Wird die Tarifierung einer neuen Leistung in einen bestehenden Vertrag eingebaut, so gilt sie nicht eo ipso für alle Parteien, die dem Grundvertrag schon früher beigetreten waren, sondern nur für jene, die erklären, dass sie auch die entsprechende Ergänzung des Vertrages akzeptieren"; "Als unbestritten wird vorausgesetzt, dass der Mensch von Natur aus sozial veranlagt und frei, dabei nicht fehlerfrei ist. Schützenswerte Würde besitzt er eo ipso"; "Erwirbt er weitere Anteile an der GmbH und überschreitet er damit die 50-%-Grenze, so kommt es auch hier eo ipso zu einem Erlöschen des arbeitsrechtlichen Dienstverhältnisses"; "Menschen wollen eo ipso keinen Lärm, wer ein bestimmtes Geräusch Lärm nennt, sagt schon, dass er in einem ablehnenden Verhältnis dazu steht, sagt also weniger über das konkrete Schallereignis als über sich selbst" aus dem Lateinischen; bildungssprachlich
Und was springt für mich dabei heraus? Was bekomme ich dafür? umgangssprachlich, salopp
Schmetterlinge im Bauch haben Glücksgefühl; sich leicht fühlen; verliebt sein umgangssprachlich
sich den Bauch / Magen / Wanst voll schlagen viel essen umgangssprachlich
einen Bauchklatscher machen beim Sprung ins Wasser schmerzhaft mit dem Bauch auf der Wasseroberfläche aufschlagen
bei einer Sache kommt nichts heraus etwas bleibt ohne Erfolg / Gewinn
etwas hängt einem zum Hals / Halse raus / heraus jemand ist einer Sache überdrüssig "Jeden Tag die gleiche Arbeit! Das kann einem echt zum Halse heraushängen!" umgangssprachlich
Das kommt aufs Gleiche heraus! Das macht keinen Unterschied! Das ist das Gleiche!
sich einen Kringel in den Bauch lachen heftig lachen umgangssprachlich
aus dem Gröbsten heraus sein das Schwerste überwunden haben; das Schwierigste hinter sich haben umgangssprachlich
ad hoc aus dem Augenblick heraus; sofort stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich: zu diesem, überdies, außerdem. Es wird allerdings im deutschen Sprachgebrauch wie oben beschrieben verwendet
es platzt einem der Kragen jemand wird (berechtigt) zornig; jemand lässt die aufgestaute Wut heraus "Da kann einem wirklich der Kragen platzen!" umgangssprachlich
jemandem platzt die Hutschnur jemand wird berechtigt zornig; jemand lässt die aufgestaute Wut heraus "Unser Chef ist für alles verantwortlich und wenn dann wie an diesem Tag aber auch alles schief läuft, dann kann einem schon mal die Hutschnur platzen"; "Und da ich es ganz und gar nicht mag, wenn man solchen Unfug verbreitet, ist mir wohl die Hutschnur geplatzt" umgangssprachlich
jemandem reißt die Hutschnur jemand wird berechtigt zornig; jemand lässt die aufgestaute Wut heraus "Bin ich der einzige, dem da die Hutschnur reißt?"; "Bin gespannt, wie lange es dauert, bis mir mal die Hutschnur reißt"; "Wenn Klischees aus der Mottenkiste geholt werden und Vorurteile zur besten Sendezeit über den Äther gehen, kann einem schon mal die Hutschnur reißen"; "Normalerweise benutze ich diese Ausdrücke auch nicht, aber bei so einem Blödsinn kann einem ja nur die Hutschnur reißen"; "Da reißt mir regelmäßig die Hutschnur, weil ich so was nicht akzeptieren kann" umgangssprachlich
futtern / essen wie ein Scheunendrescher viel essen; einen guten Appetit haben; sich den Bauch voll schlagen "Der futtert ja wie ein Scheunendrescher!" umgangssprachlich, salopp
Lügen haben kurze Beine Es lohnt sich nicht zu lügen, denn die Wahrheit kommt irgendwann doch heraus "Lügen haben kurze Beine. Diese Erfahrung musste auch Christoph Daum machen. 83 Tage nach Bekanntwerden der positiven Haaranalyse gab der ehemalige Trainer von Bayer Leverkusen zu, dass er Kokain geschnupft hatte"; "Lügen haben kurze Beine, sagt der Volksmund. Doch manchmal staunt man, wie lange sich Lügen auf den Beinen halten können"; "Jetzt braucht es zuerst Zeit. Vorwürfe und Schuldgefühle helfen nicht weiter, Bagatellisieren auch nicht. Verheimlichen hilft nicht lange, Lügen haben kurze Beine. Ein Lebenswille in Ihnen oder in Ihrem Partner/Partnerin hat sich durchgesetzt, ist fremd gegangen, Amor hat seine geheimnisvollen Pfeile abgeschossen, und alle leiden" Sprichwort
aus dem Schneider sein die vormals vorhandenen Probleme gelöst haben; aus den Schwierigkeiten heraus sein; sich in einer günstigen Lage befinden "Das Verfahren wurde eingestellt, der Beklagte war aus dem Schneider"; "Ob durch die Streichung der Kometenmission die NASA allerdings finanziell aus dem Schneider ist, darf bezweifelt werden"; "Der Weg ist einfach, man sucht sich eine Formalie, die mit der Sache überhaupt nichts zu tun hat und schmettert hierüber die Klage einfach ab. Schon ist man fein aus dem Schneider, denn in eine Beweiserhebung in der eigentlichen Sache muss man so nicht mehr gehen"; "Nach 20 Jahren, so BUND-Berater Langer, habe sich die Investition über die eingesparten Heizkosten wieder eingespielt - bei den heutigen Gas- und Ölpreisen. Sollten diese in den nächsten 20 Jahren weiter steigen, sind die Solarwärme-NutzerInnen eher aus dem Schneider. Langer: 'Die Sonne schickt keine Rechnung'"
den Bauch vor Lachen halten laut lachen

"aus heiterem Himmel"


Redensart Erläuterung Beispiele Ergänzungen
aus heiterem Himmel plötzlich; überraschend; unvorbereitet; schlagartig; blitzartig; grundlos "Panikattacken wie ein Blitz aus heiterem Himmel"; "Aus heiterem Himmel kam der Schmerz"; "Leiden Sie wie aus heiterem Himmel an plötzlichen Angstgefühlen?"; "Gewalt kommt nicht aus heiterem Himmel"; "Gegen Mittag traf uns wie ein Blitz aus heiterem Himmel, wie ein Keulenschlag die Hiobsbotschaft: Frank ist tot!"; "An einem wunderschönen, sonnigen Nachmittag erschien aus heiterem Himmel die Stiefmutter"; "Die Flut kam aus heiterem Himmel - In den Walliser Alpen sind Teile des Dorfes Täsch durch eine plötzliche Überschwemmung verwüstet worden"
wie im Himmel glücklich
Dem Himmel sei Dank! Ausruf der Erleichterung
Das schreit zum Himmel! Das ist empörend / ein Skandal!
Gütiger Himmel! Ausruf der Bestürzung umgangssprachlich
Himmel Herrgott (Sakrament)! Fluch umgangssprachlich
Himmel, Arsch und Wolkenbruch! Fluch umgangssprachlich, derb
Das stinkt zum Himmel! Das ist ein Skandal / empörend / anrüchig umgangssprachlich
Der Himmel öffnet seine Schleusen Es regnet stark
Die Bäume wachsen nicht in den Himmel! Der Erfolg hat Grenzen umgangssprachlich
Himmel, Arsch und Zwirn! Fluch umgangssprachlich, derb; Süddeutschland
den Himmel stürmen wollen schier unerreichbare Ziele haben "'Mit der Sechsten Armee kann ich den Himmel stürmen', erklärte Hitler, 'Die Stadt soll bis zum 25. August genommen werden.' In Stalingrad erlebte die Sechste Armee jedoch die Hölle"; "Aufsteigen wollen wir, emporklettern auf der Karriereleiter des Erfolges, den Himmel stürmen, Millionär werden"; "Damit belegt die neu formierte Truppe momentan den Silber-Rang in der zweiten Bundesliga Nord. Viele fragen sich nun: Was ist noch möglich? Kann der SHV vielleicht sogar den Himmel stürmen und aufsteigen?"; "Er hatte sich selbst überschätzt, weit mehr versprochen als er halten konnte. Er war überzeugt von seiner Kraft, von seinen Möglichkeiten; er wollte den Himmel stürmen und die andern hinter sich lassen"; "Die Geschichte vom Turmbau zu Babel erzählt von Menschen, die die Balance nicht gehalten haben. Den Himmel wollten sie stürmen, die Erde verlassen, alle Kräfte auf ein Ziel konzentrieren und mussten zuletzt in alle Richtungen auseinander laufen"
die Engel (im Himmel) singen hören große Schmerzen haben umgangssprachlich
Himmel noch mal! Fluch (Ausdruck von Verärgerung / Unwillen / Ungeduld) umgangssprachlich
(Ach du) lieber / heiliger Himmel! Ausruf der Überraschung / Betroffenheit / Bestürzung / Verwunderung umgangssprachlich
das Blaue vom Himmel herunterlügen Geschichten ohne Wahrheitsgehalt erzählen; lügen umgangssprachlich
Herr, wirf Hirn vom Himmel! Ausruf, um auf eine Dummheit hinzuweisen umgangssprachlich, salopp
jemandem fällt der Himmel auf den Kopf jemand verliert die Nerven / ist überlastet / psychisch erschöpft / unruhig "Ich komme mit meiner momentanen finanziellen Lage nicht mehr klar. Mir fällt schon langsam der Himmel auf den Kopf!"; "Wenn ich jetzt daran zurückdenke, waren diese Schwierigkeiten tatsächlich nichts. Zu dieser Zeit fühlte ich mich jedoch so, als würde mir der Himmel auf den Kopf fallen" umgangssprachlich
weiß der Geier / Kuckuck / Teufel / Himmel / Henker ... ich weiß nicht ... "Weiß der Geier, wie ich es wieder geschafft habe, aber ich habe mal wieder eine Blasenentzündung"; "Je nachdem, wie man die Maus führt, beschleunigt das Laufband dann oder es bremst ab. Oder es ändert die Richtung, weiß der Geier, was wann und warum"; "Was unsere Kunden davon halten? Weiß der Geier!"; "Die Leute hatten Vertrauen. Weiß der Geier warum und weshalb"; "Die letzten Blumen sind nicht angekommen. Weiß der Kuckuck, wo die hin sind"; "Er hatte Lust, Dummheiten zu machen, in ein altes russisches Tanzlokal zu gehen, sich draußen, weiß der Teufel wo, herumzutreiben"; "Weiß der Himmel, wie das passieren konnte" umgangssprachlich
Dich schickt der Himmel! Du kommst genau zum richtigen Zeitpunkt! Ich brauche Dich! "Hallo Michael, Dich schickt der Himmel! Du kannst mir gleich was helfen!"; "Dinah, dich schickt der Himmel! Könntest du ab und zu mal auf Nicky aufpassen, während ich weg bin?"
das Blaue vom Himmel versprechen ohne Hemmungen Unmögliches versprechen umgangssprachlich
für jemanden hängt der Himmel voller Geigen jemand ist glücklich / voller Freude / in Hochstimmung "Am Anfang hängt der Himmel voller Geigen. Man schwört sich ewige Treue. Doch Tatsache ist, dass jede dritte Ehe in Deutschland irgendwann zu Bruch geht"; "Große Liebe, Erfüllung pur, Himmel voller Geigen &150; doch es kommt, wie es kommen muss: Das erste Gewitter zieht auf"; "Hi-Fi News, Februar 1998 - Für Röhren-Fans hängt der Himmel voller Geigen: Eine neue Super-Endstufe aus Italien ist da"; "Das krasse Gegenstück bildet derzeit Spitzenspieler Bai Fengtian. Schien nach einem Start mit 8:3 Siegen der Himmel voller Geigen für den Neuzugang zu hängen, steht der entzauberte Chinese inzwischen bei 9:10 Zählern"; "Wir versprechen dir keinen Himmel voller Geigen, aber professionelle Konzepte und praktische Maßnahmen, die dich weiterbringen"
den Himmel auf Erden haben es sehr gut haben; angenehm leben
im siebten Himmel sein / schweben sehr glücklich / verliebt / freudig entrückt / in Hochstimmung / voller Freude / naiv sein umgangssprachlich
jemandem den Himmel auf Erden versprechen jemandem ein angenehmes Leben versprechen umgangssprachlich; Ausdruck von Skepsis / Unglaube
für jemanden die Sterne vom Himmel holen wollen bereit sein, für jemanden alles zu tun (z.B. aus Liebe)
Himmel und Hölle / Erde in Bewegung setzen alles tun, um etwas zu erreichen; sich einsetzen; sich anstrengen; für etwas kämpfen "Für Sie setzen wir Himmel und Hölle in Bewegung!"; "Sie setzten Himmel und Hölle in Bewegung, um das Unheil aufzuhalten und nachdem es eingebrochen war, möglichst wieder abzumildern"; "Er setzt Himmel und Hölle in Bewegung, um den Mörder seines Sohnes zu finden"; "Sie telefonieren, schreiben Briefe, setzen Himmel und Hölle in Bewegung, um Kindern mit Krebs oder anderen schweren Erkrankungen ihren Herzenswunsch zu erfüllen"; "Ich würde Himmel und Erde in Bewegung setzen, nur um bei Dir zu sein"
nicht einfach vom Himmel fallen / gefallen sein nicht von alleine / ohne eigenes Zutun entstanden / erreichbar sein "Niedrigere Stromrechnungen fallen nicht einfach vom Himmel"; "Dass diese Erfolge nicht einfach 'vom Himmel fallen' liegt auf der Hand, verdient jedoch trotzdem besondere Erwähnung"; "Die Probleme sind in großen Teilen selbst gemacht. Sie haben ihren Ursprung teilweise lange in der Vergangenheit, teilweise sind sie auch jüngeren Datums. Auf jeden Fall ist die betrübliche Situation, vor der wir heute stehen, nicht einfach vom Himmel gefallen"; "Dem zur Zeit aus allen Ecken erklingenden Ruf nach mehr Aus- und Weiterbildung muss also dringendst der Ruf nach mehr und besseren Ausbildern beigefügt werden, denn diese fallen nicht einfach vom Himmel" umgangssprachlich
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen Ein Meister kommt nicht aus dem Nichts; Um ein Fachmann zu werden, muss man viel lernen; Es braucht seine Zeit, bis man etwas richtig gelernt hat "Wer jetzt Angst bekommen hat ('Das schaffe ich nie!') sollte diese am schnellsten wieder vergessen. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und wir mussten auch erst lernen. Traut euch einfach!"; "Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Auch im Berufsfeld Zahnmedizin nicht. Wir wollen einen Einblick geben in die umfangreiche Ausbildung und die vielfältigen praktischen Anforderungen, die von einer Zahnarzthelferin und von einem Zahntechniker verlangt werden" Sprichwort
jemanden / etwas in den Himmel heben jemanden / etwas übermäßig loben

Zu Anfang

muss ich darauf hinweisen, dass ich nicht

"aus heiterem Himmel",

sondern, wie könnte es auch anders sein,

"aus dem Bauch heraus"

berichtet.

(Aber das machen wir

"wohl" A l l e!)

Zur Einstimmung:

Redensart Erläuterung Beispiele Ergänzungen
etc. pp. ; et cetera pp. verstärktes "und so weiter" hat seinen Ursprung im Lateinischen: et cetera = und das Übrige; pp: perge,perge = fahre fort

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

... und nun:
... mehr zum Thema...
ABENDGEBET - 16. Jun, 20:05
Unter "TOPTHEMEN" in...
Mecklenburg-Vorpommern WASG tritt zur Landtagswahl...
ABENDGEBET - 18. Jun, 08:49
Georg Christoph Lichtenberg:
Man könnte die Gewohnheit eine moralische Tradition...
ABENDGEBET - 9. Jun, 12:27
Zu Anfang
muss ich darauf hinweisen, dass ich nicht "aus heiterem...
ABENDGEBET - 9. Jun, 11:38
"wohl"
Redensart Erläuterung Beispiele Ergänzungen...
ABENDGEBET - 9. Jun, 11:37

Links

Suche

 

Status

Online seit 6551 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 16. Jun, 20:05

Credits


Allgemeines
Definitionen
Einstieg
TOPTHEMEN
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren